Wappenbeschreibung: Unter einem gespaltenen Schildhaupt, in dem rechts oben in Silber ein rotes Balkenkreuz und links in Blau ein silbernes Andreaskreuz stehen, erscheinen in Rot, zwei zu eins, drei silberne Meisen. Wappenbegründung: Das rote Balkenkreuz in Silber ist das heraldische Wahrzeichen des Erzstiftes und Kurfürstentums Trier, zu dessen Hoheitsgebiet Schöndorf seit dem Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte. Das Andreaskreuz erinnert an St. Andreas, der seit 1756 als Pfarrpatron verehrt wird. Die drei silbernen Meisen in Rot sind das "redende" Hauptmotiv im Wappen der Herren von Meisemburg und deren Erben, den Herren von Meisemburg-Brandenburg-Clerf, die im Mittelalter und bis Ende des 18. Jahrhunderts als Lehnsherren die niedere Gerichtsbarkeit in Schöndorf innehatten. |
Grimo-Testament
Testament des Adalgisil Grimo, Diakon der Verduner Kirche, Sproß einer
merowingischen Reichsadelsfamilie, mit Erwähnung "fidinis" - nach neusten
Deutungen von Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs,Uni Saarbrücken = Schöndorf
(aus Hochwälder Geschichtsblätter Heft 11, Nov. 1999)
Jahr 981
Egbert-Urkunde
Darin schenkt Erzbischof Egbert dem Stift St. Paulin verschiedene Kirchen,
Villen und kleinere Besitzungen, darunter neben Waldrach auch
"videum mit Kirche". Aufgrund anderer Schriftstücke , die sich mit
Patronatsrechten und Verfügungsgewalten des Kustos (Verwalter) von St. Paulin
befassen, kommt für diese Kirche nur Schöndorf in Betracht. Videum kommt von
lat. "videre" = schauen, daraus Schaudorf - Schöndorf)
Jahr 1228
Erzbischof Theoderich II bestätigt dem Stift St. Paulin die Zugehörigkeit der
Kirche in Schöndorf, wobei das Patronatsrecht erwähnt wird, das nur einer
Parrkirche zukommt. Der Kustos von St. Paulin besaß die Verfügungsgewalt über
diese Kirche in Schöndorf.
Jahr 1330
"taxa generalis" = kirchliche Steuerliste, die Kirche in "pulchra villa" war mit
einer "Liebesgabe" von 27 solidi belegt, in der näheren Umgebung die höchste
Abgabe. Lat. "pulchra villa" = milder, schöner, wohnlicher Ort/Landhaus.
Johannes de Orreo, Trierer Bürger und Schöffe erhält von Erzbischof Balduin
Besitz in "fideu" und "villam rode" (Holzerath).
Jahr 1363
Der Name des Dorfes entwickelt sich weiter
1307/54 de pulchra villa
1363/64 van me Schuenemedorff, von dem Schuynmedorffe
1383 Schonendorf
1402 Schoyndorff
1408 an dem Dorff zum Schonendorff
1411 dem Schonendorff
1417 Schoenedorf
1442 Schoyndorf
1461 Schoendorff
1463 Schöndorf
1465 Schondorff
1468 Schondorff
1473 by Schonenberg
1476 by Schonemberg
1476 Schoendorf
1488 Schoindorf
1489 Schoindorff
Jahr 1569
Schöndorf erstmals als eigenständige Pfarrei genannt (Visitationsprotokoll) mit
den Filialen Bonerath, Hinzenburg und Holzerath. Johann Spang, Pleban des
Paulinstrifts - ab hier Reihe der Pfarrer vollständig.
Jahr 1584
Sendgericht rügt das "Verrichten knechtlicher Arbeit an Tagen des Herrn" und
"häufige Raufereien".
Jahr 1590
Für den vom St. Paulin Stift entsandten Pleban war ein jährliches
Pauschalquantum aus dem Zehnten und drei Malter Hafer und acht Malter Korn zu
entrichten. Dazu kamen jährlich auch noch 1/2 Viertel Korn und ein ganzes
Viertel Hafer von jedem "pharman" (=Ehemann). Diese Ehefruchtlieferung machte
damals jährlich ca. 2 Malter Korn und vier Malter Hafer. (1 Malter in
Preußen = heutige 659,54 Liter).
Jahr 1643
Pfarrei besteht aus 43 Feuerstellen (=ca. 200 Einwohner)
Jahr 1690
Pestartige Krankheit in Schöndorf. Innerhalb "von drei Wochen starben zwanzig
Einwohner, die Kinder nicht mitgerechnet. Die Bewohner gelobten in ihrer Not,
das Fest des Pestheiligen, des hl. Sebastian (20. Januar) feierlich zu begehen.
Als die Pest daraufhin wich, beschlossen sie, den Tag der Befreiung, den
1. Fastensonntag, gleich dem Osterfeste zu feiern". Wahrscheinlich wurde damals
auch das "gebrannte Kreuz" an der Straße nach Lonzenburg als Pestkreuz
errichtet.
Jahr 1698
Gründung der "Marianischen Bruderschaft aus München" mit "Genehmigung des
Erlauchtesten und Hochwürdigsten Herrn Dr. Johann Peter Werhorst, Bischhof
von Arbon" (Südufer des Bodensees, früher Residenz der Bischöfe von
Konstanz)... . "von dem Hochwürdigsten Herrn Heinrich Kirsten, dem damaligen
Pfarrer dieses Ortes Schöndorff".
Jahr 1709
Am 8. September gründet Pastor Kirsten die "Bruderschaft zu Ehren des heiligen
und wunderbaren Märtyrers Sebastian"
Jahr 1749
Pastor Oberkirch - "Register der Kirche St. Andreas, erfassend das Vermögen und
Hypotheken. Erst neu eingereicht bei der Kirchenrechnung am 1. Sonntag nach dem
Michaelsfest, welche da war meine erste Rechnung, zum Ruhm unseres Herrn Jesus
Christus und zu ewigen Erinnerung der Nachfolger".
"Im Jahre 1749 nach Christi gnadenreicher Geburt habt die erste Kirchenrechnung
gehalten am 1. Sonntag nach dem Fest des Erzengels Michael, und der Kirche in
Schöndorf gehörendes Vermögen vorgefunden, nämlich 539 Reichstaler und 12
Albus". (Albus = Weißpfennig, 1 Reichstaler = 54 Albus)
Jahr 1756
Aufzeichnungen von Pastor Oberkirch: "Die Kirche habe ich 1749, im Jahre meiner
Einführung, in ganz erbärmlichen Zustand im Inneren vorgefunden, die eines
Anstrichs dringend bedurfte und der Vergrößerung der Fenster, um die
Feuchtigkeit zu beheben, die es verursachte, dass die Heiligen Gestalten
(Hostien) kaum acht Tage aufbewahrt werden konnte. Der Fußboden sowohl im Chor,
als auch im Kirchenschiff war ganz baufällig, im Chor insgesamt, im Schiff bis
zu einer Breite von sechs Fuß. Das ehrwürdige zu St. Paulin hat ihn aus eigenen
Mitteln wiederhergestellt. Das selbe Kapital hat zwei Fenster im Chor und vier
im Kirchenschiff vergrößern lassen und auch die ganze Kirche neu tünchen lassen.
Es leistete die übrigen Arbeiten am Dach. Den restlichen aufgebrochenen Fußboden
erneuerten die Pfarrangehörigen auf eigene Kosten".
Jahr 1775
Pfarrei auf 390 Seelen angewachsen
Jahr 1787
Neue Glocken, 1. St. Paulinus, 2. St. Donatus (abgeliefert 1. Weltkrieg),
gegossen in Prosterath. Wahrscheinlich mindestens eine weitere Glocke.
Jahr 1806
Turm der Pfarrkirche erneuert.
Jahr 1807
Ollmuth wird as vierte Filiale der Pfarrei St. Andreas angegliedert. Pfarrei
wächst dadurch auf 602 Seelen an.
Jahr 1812
Nach dem Tod von Pastor Löw wurde ein "Verzeichnis der Pfarrei Schöndorf,
zwischen den Erben des seligen Herrn Pastors Löw und dem künftigen Pastor
daselbst" erstellt, aus dem genau hervorgehend, wie viel Heu, Stroh, Korn
geerntet wurden. Dafür hatte der Pastor einen Teil der Baukosten der Pfarrkirche
zu tragen.
Jahr 1832
Erhöhung der Naturallieferungen, insbesondere frei an Pfarrhaus anzufahrenden
Scheitholz.
Jahr 1833
Die Kirche wird wegen Baufälligkeit polizeilich geschlossen.
Jahr 1838
Neubau der Pfarrkirche. Grundsteinlegung am 26. August.
Jahr 1839
Am 20. Dezember Einweihung und Einsegnung der neu erbauten Kirche. Der Taufstein
aus graurotem Marmor wurde aus der alten Kirche übernommen. Er wird auch heute
noch bei Taufen in Schöndorf verwendet.
Jahr 1855
Aufzeichnung Pastor Pulch: "Im August d. J. entstand eine große Feuersbrunst im
hiesigen Orte, die 24 Häuser samt Scheunen und Ställen in wenigen Stunden in
Schutt und Asche legte, wodurch die Betroffenen in große Not und Schulden
gekommen sind".
Nach der überlieferung gelobten die Bewohner des Hauses, wo jetzt das Kapellchen
an der Hauptstraße steht, die Errichtung eines Kapellchens, wenn das Feuer
aufhört und niemand zu Schaden kommt. Als das Feuer aufhörte, errichteten sie an
der Stelle des abgebrannten Hauses ein Kapellchen. Das Wohnhaus errichteten sie
auf der anderen Straßenseite neu (Haus Blau). Der linke Giebel des Wohnhauses
Portner gehört auch heute noch zum Kapellengrundstück.
Jahr 1892
Anschaffung der Statuen St. Petrus, St. Andreas, Herz-Jesu und Herz-Mariä
Jahr 1897
Maria-Hilf-Bild. Einbau der Empore. "Zutritt ist außer den Chormitgliedern nur
den Pächtern von Kirchenplätzen gestattet, dies wurde bei der Erbauung
ausdrücklich erklärt und festgelegt".
Jahr 1899
Neue Krippenfiguren (heute noch größtenteils vorhanden), Jesuskind, Maria,
Josef, 3 Könige, 1 Esel, 4 Hirten, 1 Ochse, 6 Schäfchen.
Jahr 1901
Umbau der Kirchentreppe.
Jahr 1902
Statuen St. Joseph und St. Anna. Errichtung eines Baldachins über dem Altar.
Bei der Einweihung der Kaiser-Wilhelm Brücke in Trier soll der Thron von Kaiser
Wilhelm unter diesem Baldachin gestanden haben. Nach der Beendigung der
Feierlichkeiten haben die Schöndorfer den Baldachin erworben und in der Kirche
aufgestellt (bis 1966).
Jahr 1903
Baldachin für Fronleichnam mit seidenbestickten Behängen und geschnitzter
Bekrönung (heute noch im Gebrauch)
Jahr 1908
Umbau und Renovierung der Empore. Der von der "sehr alten Kirche" übernommene
Turm musste wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Architekt Brand entwarf einen
dem klassizistischen Stil der Kirche entsprechenden Turm, der 1908 mit 3,30m im
Quadrat, 1,20m Mauerstärke und einer Höhe von 27,75m an der Stelle des alten
erbaut wurde.
Jahr 1909
Neubau des Pfarrhauses rechts neben dem alten, das abgerissen wird.
Jahr 1911
Anschaffung einer neuen Orgel. Verkauf der alten nach Wasserliesch.
Jahr 1913
Elektrisches Licht in der Pfarrkirche
Jahr 1914
Elektrischer Motor für die Orgel
Jahr 1917
Pieta aus Holz inkl. Untersatz (Geschenk Hauptlehrer Krämer).
Jahr 1923
14 neue Kreuzwegstationen. gemalt von Maler Thomas, Trier.
Jahr 1927
4 neue Glocken (Heilige Dreifaltigkeit, Heilige Familie, Heiliger Apostel
Andreas, Heiliger Schutzengel). Davon wurden drei Glocken 1942 eingezogen
(3,1 Tonnen kostenloses Metall für den Krieg).
Jahr 1931
Einbau des neuen Altars
Jahr 1945
Beschädigung durch Artilleriebeschuss. Reparatur bis 1952.
Jahr 1958
Laut Beschluss des Kirchenvorstandes sollten drei neue Glocken gekauft werden
um mit der vorhandenen alten Glocke das alte Motiv Salve-Regina wieder zu
vervollständigen. Neue Gießtechniken und ein längerer Nachhall machten es aber
erforderlich, dass die alte Glocke eingeschmolzen werden musste, um einen
einheitlichen Klang mit 4 neuen Glocken zu erreichen.
Jahr 1960
Durch 50jährige Benutzung und durch Granatbeschuss im Zweiten Weltkrieg war die
Orgel stark beschädigt und mehrmals renoviert worden. Dennoch wurde sie 1960 als
verbraucht angesehen und eine neue bei der Orgelfirma Sebald in Trier in Auftrag
gegeben. Am 23. Oktober fand die feierliche Orgelweihe statt.
Jahr 1966
Innenrenovierung der Pfarrkirche
Jahr 1985
Erneuerung des Kirchendaches, Beginn der Innenrenovierung.
Jahr 1989
Abschluss der Renovierung. Altarweihe am 30. November.